Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel mit der Helsinki Card

Nutze die öffentlichen Verkehrsmittel in Helsinki bequem mit der Helsinki Card – einfach vorzeigen und losfahren.

Mit der Helsinki Card bewegst du dich in Helsinki stressfrei und kostengünstig durch die Stadt. Die Karte dient während ihrer gesamten Gültigkeitsdauer als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Helsinki ist bekannt für ein effizientes Verkehrsnetz – perfekt, um alle im City-Pass enthaltenen Sehenswürdigkeiten bequem zu erreichen.

Gültigkeit, Zonen und Verkehrsmittel

Die Helsinki Card gibt es in zwei Varianten: CITY (für Zone AB) und REGION (für Zone ABC). Damit sind alle städtischen Verkehrsmittel abgedeckt, und zwar unbegrenzt für 24, 48 oder 72 Stunden nach der ersten Nutzung. Im Leistungsumfang sind folgende Verkehrsmittel enthalten:

  • Straßenbahnen – umfassendes Tramnetz in Helsinki
  • Busse – städtische Buslinien und viele regionale Linien
  • Metro – U-Bahn-Verbindung zwischen Ost- und West-Helsinki
  • Nahverkehrszüge – z. B. die S-Bahn/Ringbahn zum Flughafen (Zone C)
  • Fähren – inklusive der HSL-Fähre zur Insel Suomenlinna

Bitte beachte: Die Helsinki Card CITY (AB) gilt für Helsinki und nahe Umgebung, jedoch nicht für den Flughafen (dieser liegt in Zone C). Für Fahrten von/zum Flughafen Helsinki-Vantaa ist die Helsinki Card REGION (ABC) erforderlich, welche den Großraum inklusive Espoo, Vantaa und Flughafen abdeckt. Außerdem wichtig: Die digitale Helsinki Card (App-Version) umfasst keine ÖPNV-Nutzung – nur die physische Karte funktioniert als Fahrkarte. Inhaber der Digitalversion können alternativ den im Sommer angebotenen Hop-On-Hop-Off-Bus gratis nutzen (siehe unten).

Einsteigen und Ticket-Nutzung

Die Helsinki Card wird wie eine normale Fahrkarte genutzt. Beim Einsteigen in Bus, Tram, Metro oder Zug hältst du die Karte an das orangefarbene Kartenlesegerät in Fahrzeug oder Station. Ein Piepton und grünes Licht bestätigen, dass die Karte gelesen und die Fahrt validiert wurde. Eine vorherige Entwertung ist nicht nötig – das Auflegen der Karte beim Einstieg genügt als „Entwertung" für die jeweilige Fahrt. Wichtig ist, bei jeder Fahrt die Karte zu scannen, da sonst bei einer Kontrolle ein Bußgeld droht. Kontrollpersonal ist in Helsinki regelmäßig im Einsatz, und Schwarzfahren kostet mindestens ~80 € Strafe.

Die Helsinki Card aktiviert sich bei der ersten Verwendung automatisch. Ab diesem Zeitpunkt läuft die 24h-/48h-/72h-Gültigkeitsdauer. Falls du deine Karte zuerst im Verkehrsmittel einsetzt (und noch nicht bei einer Attraktion), gilt dies bereits als erste Aktivierung der gesamten Karte. Die verbleibende Gültigkeitszeit kannst du jederzeit an einem Leser prüfen: Hältst du die Karte erneut vor, zeigt das Display an, wie lange sie noch gültig ist (ein rotes Signal bedeutet, die Karte ist abgelaufen).

Gibt es eine App? – Die Nutzung der physischen Helsinki Card erfordert keine spezielle App zum Einsteigen. Allerdings lohnt sich die kostenlose HSL-App oder der HSL-Web-Routenplaner, um Fahrpläne abzurufen, Verbindungen zu suchen und ggf. Tickets für Mitreisende ohne Helsinki Card zu kaufen. Die Apps sind auf Deutsch einstellbar und erleichtern die Orientierung, vor allem für Ortsfremde.

Fahrpläne und Netzpläne

Das Nahverkehrsnetz in Helsinki ist dicht und gut ausgebaut. Fahrpläne und Liniennetzpläne sind an Haltestellen und Stationen ausgehängt und online verfügbar. Am Hauptbahnhof und zentralen Umsteigepunkten finden sich Übersichtspläne aller Routen. Für eine bequeme Planung unterwegs empfehlen wir den digitalen Fahrplan (z.B. über die HSL-App) – hier kannst du Start und Ziel eingeben und erhältst minutengenaue Verbindungen. Dabei ist zu beachten, dass Hin- und Rückrouten mancher Linien leicht variieren können; daher im Zweifel die Details für beide Richtungen prüfen.

Die Taktzeiten sind im Stadtzentrum sehr dicht – Straßenbahnen kommen oft im 5–10-Minuten-Takt, U-Bahnen etwa alle 4–5 Minuten zu Stoßzeiten. Abends und am Wochenende fahren die Linien etwas seltener, aber immer noch regelmäßig. Die Metro verkehrt ungefähr bis Mitternacht. Nachts (ca. 1–4 Uhr) übernehmen spezielle Nachtbusse (erkennbar am N vor der Liniennummer) den Transport. An Wochenend-Nächten gibt es sogar durchgehende Nachtbus-Verbindungen, insbesondere ab Hauptbahnhof (Rautatientori), wo sich nachts viele Linien kreuzen.

Da es durch Baustellen oder Veranstaltungen gelegentlich zu Umleitungen kommen kann, empfiehlt es sich, kurz vor der Reise die aktuellen Verbindungen zu prüfen. Über HSL.fi oder die App lassen sich eventuelle Änderungen und Live-Abfahrtszeiten in Echtzeit abrufen. Für Touristen sind zudem kostenlose Stadtpläne mit ÖPNV-Netz (erhältlich in Hotels oder Tourist-Infos) hilfreich, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Tipps für die Nutzung

  • Stoßzeiten vermeiden: Wer kann, sollte den dichten Berufsverkehr meiden. Wochentags zwischen ca. 7–9 Uhr und 16–18 Uhr sind viele Busse und Bahnen sehr voll. In den ruhigen Nebenzeiten (z.B. vormittags, mittags oder abends) reist man deutlich entspannter und findet leichter Sitzplätze.
  • Barrierefreiheit: Helsinkis öffentlicher Nahverkehr ist vorbildlich barrierefrei gestaltet. Fast alle Trams und Busse sind Niederflur-Fahrzeuge mit ausklappbaren Rampen und Rollstuhlplätzen. Metro-Stationen verfügen über Aufzüge und taktile Markierungen für Sehbehinderte. Fahrzielanzeigen und automatische Haltestellenansagen in den Fahrzeugen sorgen dafür, dass jeder seine Haltestelle nicht verpasst. Solltest du Hilfe benötigen, sind Fahrer und Mitreisende in der Regel gern behilflich – Finnland ist bekannt für seine Hilfsbereitschaft.
  • Flughafentransfer: Mit der Helsinki Card Region ist auch der Transfer vom Flughafen Helsinki-Vantaa in die Innenstadt inklusive. Die schnellste Verbindung ist die Ringbahn (S-Bahnen I und P), die im 10-Minuten-Takt vom Flughafenbahnhof zum Hauptbahnhof fährt. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten. Mit der Helsinki Card City (nur AB-Zonen) benötigst du für den Flughafentransfer hingegen ein separates Ticket für Zone C – es kann sich also lohnen, für Flugreisen die Region-Variante zu wählen. Alternativ verkehrt auch ein Finnair-Flughafenbus (bis 2022; aktuell ersetzt durch die Bahn) sowie zahlreiche Taxis und Shuttle-Services, doch diese sind nicht in der Helsinki Card enthalten.
  • Wichtige Verbindungen zu Sehenswürdigkeiten: Die meisten Attraktionen Helsinkis sind bestens an den ÖPNV angebunden. So erreichst du z.B. die Felsenkirche, den Senatsplatz oder das Sibelius-Denkmal bequem per Tram oder Bus. Ein besonderer Tipp ist eine Stadtrundfahrt mit den Straßenbahnlinien 2 und 3: Diese Ringlinien fahren an fast allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt vorbei und bieten somit eine günstige Sightseeing-Tour auf eigene Faust. Eine komplette Runde dauert etwa eine Stunde – ideal, um einen ersten Eindruck von der Stadt zu bekommen. Auch Hop-On-Hop-Off-Touren sind für Helsinki-Card-Nutzer gratis (im Sommerhalbjahr), falls du kommentierte Stadtrundfahrten bevorzugst.
Bild: Eine HSL-Fähre auf dem Weg zur Festungsinsel Suomenlinna im Abendlicht.
  • Suomenlinna-Fähre: Ein absolutes Highlight ist die Überfahrt zur UNESCO-Festung Suomenlinna – und mit der Helsinki Card ist auch diese Fähre kostenlos nutzbar. Die Überfahrt startet am Marktplatz (Kauppatori) im Hafen und dauert rund 15 Minuten. Die Fähren verkehren ganzjährig im dichten Takt (im Sommer ca. alle 20 Min.) und bieten unterwegs wunderschöne Ausblicke auf die Skyline und den Hafen Helsinkis. Auf Suomenlinna angekommen, kannst du die historische Seefestung erkunden – ebenfalls ein in der Helsinki Card enthaltenes Erlebnis bei den Sehenswürdigkeiten.